Heute werde ich mal meine Eindrücke zum Palm Pre niederschreiben. Vieles habe ich bereits im Blog erwähnt aber es macht wohl Sinn die verstreuten Informationen einmal in einem Test zu vereinen.
Die Verarbeitung:
Das Palm ist sehr hochwertig verarbeitet. Besonders mit dem Touchstone Cover wird die Haptik des Smartphones nochmal deutlich aufgewertet.
Der Slider ist teilweise ein wenig „schwammig“ aber dennoch funktionell und stabil.
Lediglich die Klinkenbuchse ist etwas anfällig für Wackelkontakte, was aber bei Reklamation anstandlos und schnell repariert wird. Mein Palm war ca 7 Werktage weg und das ist inkl. der Postwege doch sehr schnell.
Die Tastatur ist sehr gut und nach kurzer Gewöhnungsphase tippt man darauf fast so schnell wie auf einer großen Tastatur.
Alles in Allem ein sehr solides und schickes Handy.
[ad#banner]
Funktion:
Im Gegensatz zu einem Handy, vermisst man beim Palm Pre erstmal sehr viele Funktionen, die man vom Handy schon seit langem kennt. So bietet das Palm Pre im Auslieferzustand erstmal nicht viel. So fehlt z.B. ein flexibler Wecker, ein Timer, eine Stopuhr, die Möglichkeit zur Aufname von Streams oder Gesprächen (Gesetzgebung beachten) und vieles mehr. Ebenso vermisst man einen guten Mediaplayer, die Möglichkeit mit Outlook zu synchronisieren und so weiter. Allerdings wäre es kein Smartphone, wenn sich das nicht ändern ließe. Erster Weg nach der Inbetriebnahme führt daher zwangsläufig zum App Catalog um das Handy mit neuen Funktionen nachzurüsten. Diese waren bis Anfang Mai alle kostenlos und sind es auch meist immer noch. Seit Anfang Mai gibt es aber zusätzlich auch kostenpflichtige Apps die deutlich hochwertiger sind als ich das beim Iphone erlebt habe. Die meisten Dinge sind aber wie gesagt immer noch kostenlos. Wenn man den App Catalog dann durch hat wird der ein oder Andere immer noch Funktionen vermissen. Dies ist aber auch kein Problem, da das Betriebssystem WebOS ein Linux-System ist und daher Open Source ist. Die Linux Community ist gigantisch groß und daher zur Lösung eines Problems meist nur eine Frage im Forum nötig. Systemfunktionen wie z.B. das Einrichten einer Rufumleitung oder die Möglichkeit unterscheidliche Klingeltöne für Kontakte einzurichten sind mit so genannten Patches möglich. Diese bekomme ich nicht im offiziellen App Catalog sondern in seinem Community Pendant genannt Preware, PreLoad oder Filecoaster.
Diese App Cataloge zu installieren benötigt beim ersten Mal eine Verbindung zu einem PC mit Internetanschluß und wird in folgendem Artikel beschrieben: Anleitung: Erweiterung des App Catalog mit Preware
Öffnet man nun Preware wird man mit einer Fülle an Patches die fast täglich wächst erwartet. Hier kann man sein Palm Pre also den individuellen Wünschn anpassen und aus dem Handy ein Smartphone machen, was im täglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist.
Eine Funktion die es heute schon beherrscht wie kein anderes Handy ist das Multitasking, das Universal Search (Universalsuche) und das Synergy.
Multitasking ermöglicht die zeitgleiche Ausführungen mehrerer Anwendungen. So kann man zum Beispiel Internetradio hören und dabei eine Email schreiben oder im Internet surfen. Ebenso kann man schnell zum Browser wechseln um eventuell noch schnell was nachzulesen bevor die Email weitergeschrieben wird. Das vom iphone bekannte speichern des Istzustandes einer Anwendung beherrscht das Palm Pre natürlich ebenso.
Die Universal Search ist ebenso einfach wie genial: Wenn man etwas sucht dann tippt man es einfach ein und das Palm sucht in allen Bereichen nach Übereinstimmungen. Gibt man „Bahn“ ein findet das Palm sowohl den Telefonbucheintrag der Abhnauskunft als auch die App Bahnfahren und sollte einmal nichts gefunden werden bitet das Palm automatisch an bei Google, Twitter oder Wikipedia zu suchen. Das kann man natürlich auch machen, wenn das Palm Suchergebnisse auf dem Gerät hat.
UNd zu guter Letzt das Synergy genannte verknüpfen aller Netzwerke in einer Übersicht. So werden Kalender von Exchange, Google, usw.. in einem Ergebnis angezeigt, genauso wie der Onlinestatus vom IM, Facbook ,Twitter, usw.. im Kontakteordner unter einem Namen zusammengeführt wird. Somit hat man nur einen Kalender und ein Telefonbuch sowie eine Timeline für SMS, MMS und IM chat mit allen gesammelten Informationen aus den einzelnen Bereichen.
Die Hardware:
Das Palm verfügt über einen schnellen Prozessor und 8 GB Festspeicher, bzw 16 GB in der Pre plus Version die demnächst erscheint. Der Touchscreen bietet eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln und ist multitouchfähig (wie z.B. Iphone). Die Gesten mit denen man das Handy steuern kann sind sehr intuitiv und einfach. So zoomt man z.B. im Browser in dem man 2 Finger aufs Display legt und die Finger spreizt, bzw. zusammenführt um zu verkleinern. Ebenso kann ich im Browser einfach einen Doppelklick auf dem Bereich ausführen den ich größer haben will und der Frame/Artikel wird passgenau vergrößert. Da es sich bei dem Display um ein kapazitiven Touchscreen handelt kann man das Pre nicht mit einem Stift bedient werden. Auch Handschuhe erschweren die Bedienung extrem oder machen Sie unmöglich. Dafür sind die kapazitiven Displays extrem präzise und angenehmer zu nutzen. Multitouch wäre mit einem resistiven Display, wie es die meisten Windows Mobile Phones noch verwenden, garnicht möglich.
Einziger Wehrmutstropfen des ansonsten optimalen Hardware ist der Akku. Dieser ist mit 1200 mAh zwar nicht klein aber dennoch zu schwach. Besonders wenn man die GPS Funktionen nutzt, kann man der Füllstandsanzeige des Akkus beim sinken zuschauen. Ein doppelt so großer Akku wäre meiner Meinung nach Pflicht gewesen. Bei einem Ausgangsgewicht von 137 Gramm wäre das Handy nur unwesentlich schwerer geworden aber würde deutlich länger durchhalten. So gilt: Verlasse nicht das Haus ohne Ladekabel. Im Alltag stellt das aber kein großes Problem dar, da man ohnehin ständig in der Nähe einer Steckdose ist. Zumindest gilt das für die westlichen Zivilisationen und ein Aborigine aus Australien wird wohl kein typischer Palm Pre Kunde sein. Für Vielfahrer ist also ein KFZ Ladekabel ein unverzichtbares Zubehör.
Beim Zubehör hat Palm ein sehr inovatives Stück im Angebot dessen Anschaffung ich nur jedem empfehlen kann. Der Touchstone! Diese induktive Ladestation lädt das Handy ohne direkte Kabelverbindung auf. Das ganze funktioniert, wie bei der elektrischen Zahnbürste, mit Induktion wodurch ohne sichtbare Kontakte geladen wird. Dazu benötigt man einmal den Touchstone selber und den oben bereits erwähnten Touchstone Akkudeckel. Der Touchstone kann an jeder glatten Oberfläche sogar senkrecht befestigt werden, da er über einen klebrigen Ring verfügt der sich, ähnlich wie ein sehr starkes Post It, anbringen und entfernen lässt so oft man will. Am Touchstone wird das Standard Ladekabel angeschlossen und der Akkudeckel wird am Palm aufgesteckt und schon kann man einfach sein Palm Pre auf den Touchstone legen und es wid wie von Geisterhand aufgeladen. Auf Grund der Magnete im Touchstone eingnet sich dieser auch als Autohalterung, allerdings benötigt der Touchstone min. 700 mA Ladestrom und das liefern die meisten microUSB Ladekabel nicht, sodass man hier auf das original Zubehör von Palm zurückgreifen muss.
Apps:
Die bereits erwähnten Apps sind unverzichtbar, wenn man wirklich alles aus seinem Palm Pre herausholen will. Hier stelle ich nun einige Apps vor, die den Alltag mit dem Pre einfacher und produktiver gestallten. Diese Aufzählung ist sehr individuell und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur als Hilfestellung dienen. Alle genannten Apps waren zum Zeitpunkt meiner Installation kostenlos. Ich übernehme aber keine Gewähr dass das immer noch so ist, bzw. auch so bleibt.
Als erstes habe ich folgende Apps installiert, die das Palm Pre um einige Funktionen erweitern:
– GSM Rufumleitung: Wie der Name schon verrät kann ich hiermit Rufumleitungen sehr komfortabel einstellen und verwalten, was sonst nur über die GSM Steuercodes möglich wäre.
– GPS toggle und Data Toggle: Diese Programme machen nichts anderes als die GPS-, bzw- Datenverbindung zu aktivieren, bzw. zu deaktivieren. Da ich diese Funktion öfter benötige ist es einfacher ein Icon zu klicken als in die Tiefen des Menüs einzutauchen.
– Reset Button: Auch dieses kleine Tool ersetz nur den Weg in die Tiefen des Menüs und startet das Palm Pre auf Knopfdruck neu. Dies ist besonders interessant, wenn man sehr viele Apps und Patches installiert hat und nach jeder Installation neustarten muss.
– Stop Timer: Eine einfache Stopuhr mit Zwischen-/Rundenzeiten
– Timer classic: die klassischen Eieruhr auf dem Palm Pre
– Clock Sync: Wenn Ihr Provider die Zeitsynchronisation nicht unterstützt, können Sie damit wie am PC mit dem Zeitserver im Internet die Uhrzeit synchronisieren.
– Netstat: Dieses kleine Tool gibt eine Übersicht wieviel Daten verbraucht wurden. Dabei trennt da Programm zwischen Mobilfunknetz und WLAN.
– Nodoze: Dieses kleine Tool verhindert den Standby des Handys, damit ich z.B. google Maps wärend der Fahrt laufen lassen kann ohne das das Handy in den Standbymodus wechselt und damit die Verbindung unterbrochen wird. Es ist einstellbar ob nur der Schlafmodus verhindert werden soll oder ob das Display permanent anbleiben soll, usw…
– my Notification: individuelle Klingeltöne für Systemalarm und Weckalarm
– WLAN Hotspot: Das Palm nicht nur als Modem für den Laptop benutzen, sondern als WiFi Router für alle WLAN-Geräte die unterwegs das Internet nutzen sollen. Die App ermöglicht bis zu 5 Geräten per WLAN die Internetverbindung des Palm Pre für sich zu nutzen. Ihr(e) Kollege(n) hat/haben den Surfstick vergessen? Kein Problem: Geben Sie einfach Ihren Key und der Kollege kann Ihre Internetverbindung mitbenutzen.
– Brightness Unlinked: Damit können Sie unterschiedliche Helligkeiten der Tastatur- und Displaybeleuchtung einstellen.
– Developer Mode: Diese App erspart lediglich die umständliche Eingabe des Codes: upupdowndownleftrightleftrightbastart um den Dev Mode beim Palm Pre ein- oder ausschalten zu können.
– Preware, PreLoad, Filcoaster: Die bereits oben erwähnten Alternativen zum offiziellen App Catalog mit deutlich mehr Inhalten.
– Pixelpipe: Wer viel in Netzwerken, wie Facebook, youTube, usw. unterwegs ist kann mit Pixelpipe alle Netzwerke aus einer zentralen App heraus mit Neuigkeiten füttern. Egal ob Twitter, WordPress, Joomla, Blogger.com, Facebook, youTube, Flickr, und viele, viele mehr. In der App lege ich nach erfolgreicher kostenlosen Registrierung bei Pixelpipe.com eine neue Pipe an. Dabei wähle ich den Dienst aus, z.B. Facebook, gebe den Benutzernamen und das Passwort ein und vergebe noch ein eindeutiges Stichwort (Tag) z.B. Facebook1, dann sollte man noch den Defaultwert „send“ auf „don´t send“ setzen, wenn man mehrere Pipes einrichten möchte. So verhindert man, dass jeder Post automatisch nach Facebook gesendet wird. Im späteren Post gibt man nur den Tag (Stichwort) ein oder auch mehrere und der Artikel wird nur in den Pipes veröffentlicht dessen Tags man eingegeben hat. Das Tool ist also unverzichtbar, wenn man viele Netzwerke bedienen möchte ohne jedesmal eine neue App zu starten.
– Facebook: Wer dort einen Account hat sollte auch diese App installieren um unterwegs auf dem Laufenden zu bleiben, bzw. die Freunde auf dem Laufenden zu halten.
– TweeFree: Ist ein Twitterclient, der auch mehrere Twitteraccounts gleichzeitig verwalten kann und natürlich einen Überblick über die eigne Timeline gibt. In der kostenpflichtigen Vollversion sind auch alle neuen Features wie zum Beispiel die Gruppen integriert, was ich aber nicht benötige und daher wunderbar mit der kostenlosen Version zurecht komme.
– WHOIS mobile: Das unverzichtbare Tool für Domainer. Unterwegs schnell schauen wem die Domain gehört, bzw. ob Sie noch verfügbar ist.
– Übersetzer: Eine App die eine riesen Anzahl an Sprachen in alle Richtungen übersetzen kann. Die Übersetzung kann für Vokabeln aber auch für ganze Sätze verwendet werden und ist auf Reisen unverzichtbar.
– Time Tracker: Eine App für Freiberufler oder Leute die einfach überprüfen wollen wieviel Zeit Sie auf ein bestimmtes Projekt verwendet haben. Einfach Projektname eingeben und auf record klicken. Nach vollbrachter Arbeit einfach auf Stop und beim nächsten Arbeitsbeginn wieder auf Record klicken. Es sind die einzelnen Zeiten pro Tag, Woche und Monat abrufbar und in der Vollversion (kostenpflichtig) ist sogar ein automatischer Record beim erreichen von vorher bestimmten GPS Koordinaten möglich, sowie eine detailiertere Auswertung.
– Garantie Manager: Eine einfache Datenbank, in der ich alle Neuanschaffungen eintragen kann und somit immer einen Überblick habe welche Anschaffungen noch innerhalb der Garantie sind und welche nicht. Außerdem kann ich einen Kalendereintrag erzeugen lassen, der mich dann an die ablaufende Garantie erinnert.
– Bahnfahren: Wer viel mit dem zug reist, muss diese App einfach haben. Mit Ihrer Hilfe kann ich Problemlos Zugverbindungen suchen und ganze Touren planen. Die Verbindungen können bequem eingesehen werden und beinhalten alle Infos, wie Abfahrt und Ankunft, Gleis und Zugnummer.
– zcorder: Das Programm kann nicht nur Gespräche im MP3 Format aufnehmen, sondern auch streams mitschneiden. Wer also einen neue Klingelton möchte muss nur sein Lieblingslied über Internetradio aufrufen und kann dann ganz bequem den Refrain mitschneiden, um ihn als Klingelton zu verwenden.
– SaleZ Lite und Paypalcalculator: Die erste App verwaltet Ihr Ebay und stellt Ihre Angebote, Verkäufe, beobachteten Artikel, uvm dar. Die 2. App ermöglicht Ihnen die Paypalgebühren zu errechnen.
Die von mir installierten Patches zähle ich hier nicht auf, da hier jeder für sich entscheiden muss ob er das braucht oder nicht. Ich habe zur zeit ca. 99 Patches installiert was den Rahmen ein wenig sprengen würde. Generell kann man mit Patches Systemfunktionen ein- oder auschalten oder neue hinzufügen. Als Beispiel möchte ich hier die Möglichkeiten nennen, statt des Akkusymbols eine Prozentzahl anzeigen zu lassen oder die Schriftgrösse der SMS´en zu verändern. Aktuell hält Preware ungefähr 700 Patches bereit. Sie sehen also es gibt viele Möglichkeiten.
[ad#banner]