Geht es nur mir so oder wird Google gerade zum Sündenbock aller politischen und erzieherischen Verfehlungen gemacht. Ist es wirklich die Schuld von Google, wenn Kids ihre Mitschüler prügeln, dies filmen und es anschließend auf ein Videoportal hochladen? Oder ist es nicht vielmehr die Unfähigkeit der Eltern ihre Kinder zu erziehen? Ich habe früher auch Ballerspiele gespielt und sitze heute nicht auf Dächern, um Leute zu erschießen. Ich prügel auch keine Arbeitskollegen oder filme wie Andere es machen und ich finde Kinder nicht erregend, sodass ich entsprechende Inhalte im Netz suche oder gar veröffentliche. Dies schreibe ich der Erziehung meiner Eltern zu, die mir die Welt und Werte erklärt und vermittelt haben. Dies scheint heute nicht mehr der Fall zu sein. Da werden Supernannys gerufen und die Kinder von den Eltern für ihr klägliches Leben verantwortlich gemacht. Wo leben wir? Der Gesetzgeber sollte statt eines Waffenscheins lieber einen Kinderschein einführen, denn gut erzogene Kinder gehen nicht an Papas Waffenschrank, selbst wenn dieser offen steht. Ich weiß es denn mein Opa hatte einen Waffenschrank und den habe ich nur einmal in seiner Abwesenheit geöffnet. Nach dem mein Hintern sich erholt hatte und mir erklärt wurde das ich da nicht ran darf, habe ich das auch nie wieder getan.
Heute sind aber nicht die Eltern schuld sondern das Internet und in den Augen der Politiker hat das Internet einen Namen: Google. Ich bin kein Fan des Daten sammelnden Konzerngiganten aber deswegen ist er noch lange nicht Schuld an den Verfehlungen der Nutzer. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, dann wird die Post bald für jeden Erpresserbrief haftbar gemacht. War es nicht im Mittelalter als der Bote schlechter Nachrichten erschossen wurde? Das würde bedeuten dass uns das Internet wieder ins Mittelalter zurück katapultiert. Daraus ergibt sich dann eine unmittelbare Gefahr für alle Rothaarigen, die werden dann bald wieder als Hexen verbrannt aber wehe einer stellt das Video dazu online, dann wird wieder nach neuen Gesetzen geschriehen.